Mit 3466 Stimmen ist die Unabhängige Bürgerliste stärkste Fraktion im Gemeinderat Neidenstein und ist so mit 4 Kandidaten vertreten!
DANKE für so viel Vertrauen und Ihre Stimme!
Vertreten wird die Unabhängige Bürgerliste im Gemeinderat Neidenstein durch:
Jörg Engelhardt
57, verh., 3 Kinder, Dipl.-Ing. Nachrichtentechnik (FH),
Mitglied im ev. Posaunenchor
Gemeinderat: Mitglied seit 2009
Schul- und Kulturausschuss: ordentliches Mitglied
Kindergartenkuratorium: gemeinderätlicher Vertreter
Peter Grolms
57, verh., 2 Kinder, Dipl. Ing. Maschinenbau,
Mitglied im Obst-und Gartenbauverein, Heimatverein, Generationenprojekt Neidenstein, Fördergemeinschaft Ehemalige Synagoge Neidenstein
Gemeinderat: Mitglied seit 2019
Bauausschuss: ordentliches Mitglied
Finanzausschuss: ordentliches Mitglied
Natur u. Umwelt: ordentliches Mitglied
Hans-Dieter Kretzler
74, verh., 4 Kinder, Dipl. - Verwaltungswirt (FH),
Mitglied im SV "Edelweiß", Heimatverein, Obst-und Gartenbauverein, Krankenpflegeverein, Musikverein
Gemeinderat: Mitglied seit 2004
Finanzausschuss: ordentliches Mitglied
Bauausschuss: ordentliches Mitglied
Schul- und Kulturausschuss: ordentliches Mitglied
Verwaltungsverband: gemeinderätlicher Vertreter
Alexander Oehmig
32, verh., 1 Kind, Bauingenieur (M. Eng.),
Mitglied im Kleintierzuchtverein, Freiwillige Feuerwehr, Angelsportverein und Tischtennisclub
Gemeinderat: Mitglied seit 2023
Natur und Umwelt: ordentliches Mitglied
ZV Wasserversorgung Unterer Schwarzbach: gemeinderätlicher Vertreter
Peter Grolms
(es gilt das gesprochene Wort)
Liebe Anwesende der heutigen Gemeinderatssitzung.
Zuhörerinnen und Zuhörer,
Bürgermeister Frank Gobernatz,
Kolleginnen und Kollegen des Gemeinderates,
geschätzte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung,
es ist schon Ende März, höchste Zeit, den Haushalt des laufenden Jahres zu beschließen.
Die Ausarbeitung und Diskussion im Finanzausschuss lief auch dieses Jahr wieder gut und schnell. Wir würden uns für die
kommenden Haushalte einen früheren Beginn wünschen, so dass bereits mit einem beschlossenen Haushalt in das neue Jahr gestartet werden kann.
Der späte Zeitpunkt ist der einzige wahre Nachteil am Haushalt 2023, es wird die Zeit zur Umsetzung im Kalenderjahr wieder sehr kurz sein.
---
Die Haushaltseinbringung hat gezeigt, auch die Verwaltung schaut zwischenzeitlich etwas optimistischer in die Zukunft, so dass ich dieses Jahr hier nicht zusätzlichen Mut zurufen muss.
Neidenstein ist gut durch die vielbeschworenen Krisen „Corona“ und „Energie“ gekommen.
Zuletzt hatte auch die endgültige Abrechnung des Haushaltsjahres 2020 wieder erfreuliche Zahlen zu bieten.
Das Jahr 2023 steht als das Jahr, in dem der Seerain gegen Überflutungen aus dem angrenzenden Wald geschützt wird.
Zumindest nach der Höhe der geplanten Investitionen, die 560.000€ machen den größten Anteil im Haushalt aus.
Um das Projekt auch ohne die unsichere Fachförderung stemmen zu können, haben wir Unterstützung aus dem Ausgleichsstock mit ca. 30% genehmigt bekommen und auch einen möglichen Kredit eingeplant. Die
beantragte Fachförderung kann mit 70% noch deutlich höher ausfallen und würde zur Entlastung des Haushaltes führen.
Wir danken der Verwaltung für ihre Ausdauer, die bürokratischen Hürden dieser Förderung zu stemmen. Da die verschiedenen Fördertöpfe wichtig für die Entwicklung der Gemeinde sind, wollen wir sie auch
ermuntern, dies in der Zukunft so zu machen.
Weitere wichtige Investitionen gehen in diesem Jahr in die abschließende Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED, sowie in die Fortführung der Straßen- und Kanalsanierung.
Die gemeindeeigenen Bauplätze unseres letzten großen Neubaugebiets „Epfenbacher Berg III“ sind alle vergeben. Wir freuen
uns auf viele engagierte Bürgerinnen und Bürger.
Da ist es nur richtig, dass wir auch die Zukunftsthemen Neidensteins angehen. Bislang fehlte ein klarer Plan.
In 2023 startet jetzt das Gemeindeentwicklungskonzept. Professionell betreut von der STEG, die wir noch aus dem Dorfsanierungsprogramm kennen. Eine gute und auch öffentlich geförderte Investition für
die Zukunft, wie wir meinen.
Die Bestandsaufnahme im Ort hat schon begonnen, erste Unterlagen sind über die Homepage der Gemeinde verlinkt.
Wir freuen uns besonders auf die ersten Veranstaltungen mit allen Bürgerinnen und Bürgern. Schließlich geht es hier um das Konzept für Neidenstein in den nächsten 10-15 Jahren.
Eine Neuerung ist schon sicher, die Einführung der Ganztagsschule in Baden-Württemberg wird auch in Neidenstein ab 2026 verpflichtend. Unterschiedliche Arten der Umsetzung sind denkbar, wie wir auf der Klausurtagung vom Schulamt Mannheim erfuhren. Wir stehen zur langfristigen Entwicklung unserer Schule in Neidenstein. Ein nachhaltiges, in die Zukunft führendes Konzept wird auch in künftigen Haushaltsdiskussionen unsere Unterstützung finden.
---
Neidenstein hat in den vergangenen Haushaltsjahren gezeigt, dass es selbst in schwierigen Zeiten solide dasteht. Diese Erfahrung sollte zusätzlich ermuntern, die Investitionen in die Zukunft zu tätigen. Wir, die Unabhängigen Bürger Neidenstein, unterstützen und fordern die Entwicklung unseres Burgdorfes. So erhalten wir das attraktive Lebensumfeld in Neidenstein, und
günstige Voraussetzungen für unser Gewerbetreibenden.
---
Nicht vergessen möchte ich es, den Dank auszusprechen. Den Dank an alle Beteiligten, dass Neidenstein als selbständige Gemeinde auch letztes Jahr wieder so gut funktionierte. Dank an den Bürgermeister mit seiner gesamten Verwaltung, dem Bauhof und allen weiteren Mitarbeitenden.
---
Dem Haushaltsentwurf für das Jahr 2023 stimmen wir, die Gemeinderäte der UB-Neidenstein, zu.
Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit.